Gleichgewicht im physischen Sinn ist ein stabiler Körperzustand mit ausgeglichener Gewichtsverteilung (Balance). Wir erreichen diesen Zustand durch muskuläre Koordination – sowohl in Ruhe (statisch) als auch in Bewegung (dynamisch). Diese essenzielle Fähigkeit haben wir dank unseres Gleichgewichtssinns.
Der Gleichgewichtssinn, auch vestibuläres System genannt, hilft uns, unsere Körperhaltung festzustellen und uns im Raum zu orientieren. Dank ihm können wir aufrecht stehen, unsere Körperposition ändern und auf einem Bein balancieren. Wir brauchen unseren Gleichgewichtssinn für jede noch so kleine Bewegung im Alltag.
Der Gleichgewichtssinn ist äusserst komplex. Er ist nicht auf ein Organ beschränkt, sondern setzt sich aus mehreren Einzelsinnen zusammen:
- vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewichtsorgan): Bewegungen und Beschleunigungen feststellen
- visuelle Wahrnehmung: sehen
- Tastsinn: Berührungen spüren
- Tiefensensibilität: Körperinneres wahrnehmen
Zum Gleichgewichtssinn tragen zudem die Skelettmuskulatur, das Gehör und der Hautsinn bei.
Das Gleichgewichtsorgan befindet sich im Innenohr und wird auch als Vestibularapparat bezeichnet. Dieser Apparat besteht aus drei Kanälen (Bogengängen) und zwei Vorhofsäckchen. Durch die Sinneshärchen dieser Bestandteile können wir Bewegungen und Geschwindigkeitsänderungen wahrnehmen. Diese Informationen werden im Gehirn verarbeitet und an andere Organe weitergegeben, die darauf angewiesen sind (beispielsweise Auge oder Muskeln). So können wir unseren Körper in Balance halten und uns im Raum orientieren.
Neben spezifischen Gleichgewichtsübungen unterstützen einige gesundheitsfördernde Massnahmen die körperliche Balance.
- genug trinken
- ausreichend und regelmässig schlafen
- ausgewogen ernähren
- regelmässig bewegen
- Stress vermeiden
- Alkohol nur gelegentlich und in kleinen Mengen konsumieren
- nicht zu lange in der prallen Sonne aufhalten
Gleichgewicht im Laufe des Lebens
Wenn wir älter werden, nimmt die Fähigkeit ab, das Gleichgewicht zu halten – und wir werden anfälliger für Stürze und Verletzungen. Die Gründe dafür sind vielseitig: zunehmende Muskelschwäche; sinkende Fähigkeit, die Körperposition im Raum wahrzunehmen; beeinträchtigtes Gleichgewichtsorgan. Ältere Menschen können diesen Faktoren entgegenwirken und das Sturzrisiko minimieren, indem sie sich sportlich betätigen und dadurch in guter körperlicher Verfassung bleiben.