2025
Leuchtende Kinderaugen und Sicherheit im Schnee: Die ÖKK Kindergartenskiwochen 2025
Landquart, 6. Januar 2025 – Wenn im Januar die Pisten in Graubünden mit fröhlichem Kinderlachen erfüllt sind, ist es wieder Zeit für die ÖKK Kinder-gartenskiwochen. In diesem Jahr nimmt von Familie Osinga aus Valbella bereits das dritte Kind an der beliebten Schneesportwoche teil.
Zur Medienmitteilung
2024
Landquart, 3. September – 2024 Krafttraining, Yoga oder Sportverein – für viele präventive Aktivitäten übernehmen Krankenversicherungen bereits einen Teil der Kosten ihrer Kundinnen und Kunden. In Graubünden hat man sich gefragt: Warum eigentlich auch nicht für die frische Bergluft? Denn auch diese tut der Gesundheit nachweislich gut. Daher ermöglichen ÖKK und Graubünden längere Aufenthalte in ausgewählten Bündner Ferienregionen. Wer für kommenden Frühling, Sommer oder Herbst mindestens drei Übernachtungen bucht, bekommt von ÖKK und Graubünden Ferien die letzte Nacht geschenkt.
Zur Medienmitteilung
Landquart, 2. Juli 2024 – ÖKK ist die beste Krankenversicherung der Schweiz. Dies bestätigt der Vergleichsdienst Comparis. ÖKK erhält von den Konsument*innen die beste Bewertung für ihre obligatorische Grundversi-cherung. Zudem erhält ÖKK als einzige Krankenversicherung der Schweiz das Comparis-Gold-Siegel und die Bestnote 5,2.
Zur Medienmitteilung
Landquart, 8. Januar 2024 – Die ÖKK Kindergartenskiwochen starten und ermöglichen es über 2'500 Bündner Kindern eine Woche im Schnee statt im «Kindsgi» zu verbringen. Dies führt nicht nur zu strahlenden Kinderaugen, sondern füllt auch den Skischulen das «Januarloch».
Zur Medienmitteilung
2023
Landquart, 8. Juni 2023 – Der Stiftungsrat und die Generalversammlungen der ÖKK Gesellschaften haben den amtierenden Stiftungs- und Verwaltungsrat Peder Plaz als neuen Präsidenten des Stiftungs- und Verwaltungsrats von ÖKK gewählt. Markus Wolf übernimmt den freigewordenen Sitz von Peder Plaz.
Zur Medienmitteilung
2022
Landquart, 30. August 2022 – Zusammen mit ÖKK bietet das Start-up grape erstmals in der Schweiz die Möglichkeit des komplett digitalen Versicherungsschutzes von Mitarbeitenden. grape bringt die innovative Plattform – ÖKK die massgeschneiderten Versicherungslösungen.
Zur Medienmitteilung
Landquart, 22. August 2022 – Vor 20 Jahren begann Michele Zanetti seine Lehre bei ÖKK. Seit 1. August 2022 leitet er die Region Südbünden. Sein Werdegang ist ein Beispiel, wie ÖKK auf Regionalität und persönliche Nähe setzt sowie die eigenen Mitarbeitenden fördert.
Zur Medienmitteilung
Landquart, 10. Juni 2022 – Der Stiftungsrat und der Verwaltungsrat der ÖKK Gesellschaften haben an ihrer Sitzung vom 9. Juni 2022 den amtierenden Verwaltungsrat Peder Plaz per Juni 2023 als neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrats nominiert.
Zur Medienmitteilung
Landquart, 30. Mai 2022 – Andrea Kundert übernimmt per 1. Juni 2022 die Leitung der Region Südschweiz. Seine Aufgabe ist es, die Position von ÖKK in der Südschweiz weiter zu stärken und auszubauen.
Zur Medienmitteilung
Landquart, 20. April 2022 – Der Verwaltungsrat von ÖKK hat Simon Neuner (47) zum neuen CEO ernannt. Er wird die erfolgreiche Strategie von ÖKK weiterführen und das Unternehmen mit hoher Kompetenz und Kundenorientierung weiter stärken und ausbauen. Simon Neuner wird die Stelle am 1. März 2023 antreten.Zur Medienmitteilung
Landquart, 28. Januar 2022 – ÖKK und der Hockey Club Davos gehen in die Verlängerung. Der Sponsoringvertrag wird um drei weitere Jahre verlängert.
Zur Medienmitteilung
2021
Skipiste statt Klassenzimmer: ÖKK macht’s möglich
Landquart, 11. Januar 2022 – Es ist wieder soweit: In den nächsten Wochen tauschen 2000 Kindergartenschülerinnen und -schüler für eine Woche das Klassenzimmer mit der Skipiste. Die ÖKK Kindergartenskiwoche jährt sich bereits zum 20. Mal.
Die Aufregung bei den Kindern ist gross, bevor es endlich auf die Piste geht. Einige Kindergartenschülerinnen und -schüler können bereits Skifahren, andere wagen während der Kindergartenskiwoche ihre ersten Versuche auf der Skipiste. So oder so: Der Spass und die Sicherheit stehen während der gesamten Skiwoche im Vordergrund. «Auf spielerische Weise wird bei den Kindern schon früh die Freude an Bewegung gefördert und ein sicheres Verhalten auf der Skipiste beigebracht», sagt Giusi Flepp, Leiter der Schneesportschule Disentis. Von Montag bis Donnerstag feilen die Ski- und Snowboardlehrpersonen mit den Kindern an Technik und Stil. Beim Abschlussrennen am Freitag können die kleinen Skifahrprofis dann ihr Können stolz der Familie präsentieren.
Neben Disentis finden die Kindergartenskiwochen in zehn weiteren Standorten im Kanton Graubünden statt. Bereits seit 20 Jahren ist ÖKK Hauptsponsorin des Events und ermöglicht damit jeden Winter über 2’000 Kindern aus Bündner Kindergärten eine Woche Skiunterricht zum Spezialpreis. «Mit diesem Engagement für unseren Heimkanton möchten wir unseren Kundinnen und Kunden etwas zurückgeben und die Türe zur Welt des Skisports auch für Familien mit bescheidenem Budget öffnen», führt Patrick Eisenhut, Leiter Kommunikation bei ÖKK, aus.
Weitere Auskünfte gibt Ihnen gerne Patrick Eisenhut, Leiter Kommunikation, unter der Nummer 058 456 11 98 oder per Mail an patrick.eisenhut@oekk.ch.
Revolution im Schweizer Mountainbike Sport
Landquart, 7. Dezember 2021 – Der amtierende Mountainbike Weltmeister Nino Schurter und der ehemalige Mountainbike Star Ralph Näf lancieren in der Saison 2022 ein neues Mountainbike Erlebnis. ÖKK BIKE REVOLUTION vereint Spitzensport, Breitensport, Nachwuchsförderung und Happenings rund ums Bike. Los geht es im März am Monte Tamaro.
Kaum jemand hat den Mountainbike Sport in den letzten 15 Jahren so geprägt, wie die Schweizer Nino Schurter und Ralph Näf. Der Bündner Nino Schurter ist amtierender Weltmeister. Der Olympiasieger von 2016 trägt das begehrte Regenbogen-Trikot nun schon zum neunten Mal. Der Thurgauer Ralph Näf ist seit fünf Jahren erfolgreicher Team-Chef (in seinem Team fuhr der Berner Mathias Flückiger zu Olympia-Silber) und durfte sich in seiner Karriere als Profibiker Welt-, Europa- und Schweizermeister nennen. Nun bündeln die beiden ihr riesiges Knowhow und lancieren zusammen mit René Walker (Veranstalter Mountainbike Europameisterschaft 2013 Bern) und dem Vermarktungsprofi Lorenz Luginbühl (GFC Sports Management AG) ein neues Bike-Erlebnis.
«Wir wollen den nächsten Level erklimmen!», begründet Initiator Ralph Näf diesen Schritt. Neue Ideen, Fokus auf Organisation, Kommunikation und Technik sowie viel Liebe zum Mountainbike-Sport stehen dabei im Zentrum. In einer Rennserie messen sich die besten Mountainbikerinnen und Mountainbiker der Welt. Sie profitieren vom grössten Preisgeld, welches je in der Schweiz ausbezahlt wurde: 140'000 Franken werden an den drei Rennen sowie der Gesamtwertung ausbezahlt. Die Serie umfasst im ersten Jahr drei Veranstaltungen. In Zukunft dürfte der Kalender auf vier bis sechs Austragungen anwachsen. ÖKK BIKE REVOLUTION bietet auch Hobbysportlerinnen und -sportler sowie Nachwuchstalenten die Möglichkeit, sich zu messen. Diverse Kategorien gewährleisten für alle Teilnehmenden faire Cross-Country Rennen mit einem hohen Spannungs- und Spassfaktor.
Bike-Fans erleben im Event Village der jeweiligen Regionen alles, was das Bike-Herz höherschlagen lässt, von Spielen für Kinder, über Ausstellungen von Ausrüstern bis hin zu persönlichen Begegnungen mit den Profis. «Auf grosses Interesse werden auch die Touren für Breitensportlerinnen und -sportler stossen», ist Mitinitiant René Walker überzeugt. Auf dem Bike entdecken Interessierte die jeweilige Region geografisch und kulinarisch. «Kaum ein Mountainbike, welches wir im Laden verkaufen, bestreitet je ein Rennen. Aber die grosse Masse kommt bei Touren mit Freunden zum Einsatz. Genau hier setzen wir an und setzen neue Massstäbe für Bike-Events.»
ÖKK BIKE REVOLUTION startet am Monte Tamaro, vom 25. bis 27. März 2022. Die zweite Destination ist Chur als City-Event vom 22. bis 24. April. Das grosse Finale findet in Huttwil vom 23. bis 25. September statt. «Es ist schön, dass wir im ersten Jahr schon fast in der ganzen Schweiz präsent sind», freut sich Nino Schurter. Die drei Orte sind auch gleich die Heim-Rennen des Schweizer Olympia-Trios (Filippo Colombo in Monte Tamaro, Nino Schurter in Chur und Mathias Flückiger in Huttwil).
Namensgeberin der Serie ist ÖKK. Die Versicherung mit gesundem Bündnerverstand teilt die Leidenschaft der Initianten für den Radsport. Als Partnerin von Nino Schurter, des Radsportverbands Swiss Cycling, des Swiss Bike Park Oberried sowie des Weltcups Lenzerheide engagiert sich ÖKK für den Profi-, Breiten- und Nachwuchssport. «ÖKK BIKE REVOLUTION vereint diese Bereiche optimal. Die Eventserie widerspiegelt unser vielseitiges Engagement im Radsport, fördert den Spass an der Bewegung und trägt damit zur Gesundheitsförderung bei» sagt Stefan Schena, CEO ÖKK.
Mehr Informationen: www.bike-revolution.ch
Mehr zum Radsport-Engagement von ÖKK: www.oekk.ch/bike
Weitere Auskünfte:
Ralph Näf, Veranstalter ÖKK BIKE REVOLUTION
+41 78 694 21 11, ralph@bike-revolution.ch
Patrick Eisenhut, Leiter Kommunikation ÖKK
+41 58 456 11 98, patrick.eisenhut@oekk.ch
24 Millionen Franken für ÖKK Kundinnen und Kunden
Landquart, 10. September 2021 – ÖKK investiert einen wesentlichen Betrag ihrer Reserven in die Prämien der Grundversicherung, was direkt den Versicherten zugutekommt.
Ab Mitte Oktober erhalten alle in der Schweiz wohnhaften Personen die Police ihrer Krankenversicherung mit der Prämie für das kommende Jahr. Kundinnen und Kunden, die bei ÖKK grundversichert sind, dürfen sich besonders freuen: ÖKK investiert vorbehältlich der Genehmigung durch das Bundesamt für Gesundheit 24 Millionen Franken aus den Reserven in die Prämien 2022.
Positive Reservesituation
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Krankenversicherer über genügend Reserven verfügen. Die Reserven garantieren Stabilität. Dank einer nachhaltigen Prämiengestaltung und Finanzanlagestrategie befindet sich ÖKK in einer soliden finanziellen Situation. Das erlaubt dem Versicherer, seine Versicherten in den aktuellen herausfordernden Zeiten zu unterstützen und ihnen entgegen zu kommen. «ÖKK liegt es am Herzen, ihren Kundinnen und Kunden etwas zurück zu geben», sagt Stefan Schena, CEO von ÖKK. «Denn die Reserven gehören den Versicherten und dafür setzen wir sie auch ein.»
Für weitere Auskünfte ist Patrick Eisenhut, Leiter Kommunikation, unter der Nummer 058 456 11 98 oder per Mail über patrick.eisenhut@oekk.ch gerne für Sie da.
ÖKK ist neue Hauptpartnerin des Swiss Bike Parks
Landquart, 1. Juni 2021 – Der Swiss Bike Park Oberried freut sich, mit der Krankenversicherung ÖKK die dritte Hauptpartnerin zu gewinnen. Bereits an Bord sind die Mobiliar und Swisscom.
Präsident Hanspeter Kienberger begrüsst den Bündner Krankenversicherer ÖKK neu im Team der Hauptpartner. «ÖKK hat sich Bewegung auf dem Velo ganz gross auf die Fahne geschrieben, deshalb passt sie hervorragend in unsere Mannschaft», so der Präsident.
Die Versicherung für Velofahrerinnen und Velofahrer
ÖKK ist seit einem Jahr Partnerin des Velo-Dachverbandes Swiss Cycling und hat sich zum Ziel gesetzt, sich in den kommenden Jahren noch intensiver für den Radbreitensport einzusetzen. CEO Stefan Schena sieht deshalb im Engagement beim Swiss Bike Park ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung ausgewiesener Schweizer Veloversicherer: «Diese einzigartige Anlage in naturnaher Umgebung vor den Toren der Stadt Bern dient Gross und Klein, sich aktiv für ihre Gesundheit einzusetzen, ihre Fahrtechnik zu verbessern und den sicheren Umgang mit und auf dem Bike zu erlernen – vom Kleinkind, über den Spitzensportler und Menschen mit Beeinträchtigungen, bis hin zur rüstigen Rentnerin.»
Swiss Bike Park als Erlebniswelt für Gross und Klein
Alle drei Hauptpartner – die Mobiliar, ÖKK und Swisscom – unterstützen den Swiss Bike Park materiell und ideell, damit die Anlage von der Gesellschaft aktiv erlebt und genutzt werden kann.
Vom Swiss Bike Park zum Velo-Resort Oberried
Der Swiss Bike Park steht kurz vor der Fertigstellung. Die Pisten sind bereits seit Oktober 2019 geöffnet, die für die Schweiz einzigartige Anlage zieht Publikum aus dem ganzen Land an. Gross und Klein trainiert auf den vielfältigen Tracks und Trails, soweit es Corona zulässt. Noch sind wichtige Teile am Entstehen, die aus dem Swiss Bike Park das Velo-Resort Oberried machen. Die Bauarbeiten für das Gebäude mit Gastronomie, Garderoben, Duschen und Seminarräumen beginnen im Sommer 2021. Im Park werden in den kommenden Monaten noch digitale Kamera-, Mess- und Aufzeichnungseinrichtungen eingebaut, damit die Anlage alle Vorzüge einer digital begleiteten Ausbildung bieten kann. Weiter werden Erweiterungen vorgenommen, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen den Swiss Bike Park uneingeschränkt nutzen können. Diese letzte Etappe wird im Sommer 2021 in Angriff genommen, im Herbst 2022 soll der Swiss Bike Park in allen Teilen fertiggestellt sein.
Kontakt
Sarina Huber
Co-Geschäftsleitung & Partner Management Swiss Bike Park
+41 31 848 22 15
sarina.huber@swissbikepark.ch
www.swissbikepark.ch
Patrick Eisenhut
Leiter Kommunikation bei ÖKK
+41 58 456 11 98
patrick.eisenhut@oekk.ch
Downloads
Bilder
Logos und weitere Informationen
Der Swiss Bike Park ist ein Gesellschaftsprojekt und steht allen Menschen unentgeltlich für Trainings zur Verfügung. Sowohl Leistungssportler als auch Freizeitfahrer profitieren davon, wobei das «Erlernen und Erleben» stets im Vordergrund steht. Als Ausbildungs- und Erlebnisplattform bietet der Park zudem eine breite Palette an Kursen und Dienstleistungen an.
Auf die Initiative von Thomas Binggeli, CEO der Thömus AG, wurden die Pisten des Swiss Bike Parks Oberried nach langer vorgängiger Planung in Rekordzeit von der Bündner Firma Velosolutions gebaut und im Oktober 2019 mit der Austragung der ersten RedBull UCI Pumptrack Weltmeisterschaft eröffnet. Die Erstellung des Betriebsgebäudes, der Einbau digitaler Messgeräte und Kameras sowie weiterer Anlagen folgen im Rahmen einer zweiten Bauetappe.
Landquart, 12. April 2021 – ÖKK investiert seit einigen Jahren kontinuierlich in den Schweizer Radsport. Im Sinne der aktiven Gesundheitsförderung setzt der Versicherer nun neue Massstäbe im Bereich Beiträge an Fahrsicherheit und Prävention und stellt mit einem neuen On-Demand-Produkt das veränderte Kundenbedürfnis in den Fokus.
Herr und Frau Schweizer steigen immer mehr auf’s Velo um – sei dies in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit. Schon vor Corona gaben über 60 % der Schweizerinnen und Schweizer an, das Velo für ihre Mobilität zu nutzen; ganze 45 % nutzen das Fahrrad oder Mountainbike gezielt für sportliche Aktivitäten (vgl. Studie «Sport Schweiz 2020», BASPO).
ÖKK hat das Potenzial des Radsports in der Schweiz schon früh erkannt und investiert seit einigen Jahren kontinuierlich und zunehmend in den Zweiradsport; sei dies als Sponsorin des Rad-Spitzensports oder in Form von Partnerschaften mit dem grössten Schweizer Radsportverband Swiss Cycling oder der Bike-Destination Lenzerheide.
Aktiver Beitrag an die Gesundheit der Bevölkerung
«Als Versicherungsunternehmen liegt es in unserem Interesse, dass unsere Kundinnen und Kunden einen aktiven und gesunden Lebensstil pflegen und als Velofahrerinnen und Velofahrer sicher unterwegs sind», sagt Stefan Schena, CEO von ÖKK. «Deshalb fokussieren wir immer stärker auf Prävention und die aktive Gesundheitsförderung – gerade im Bereich des Radsports». So baut ÖKK ihr Angebot für kleine und grosse Velofahrerinnen und Velofahrer auch dieses Jahr weiter aus: Mit dem neuen BikeBonus erweitert sie als erste Schweizer Versicherung die Präventionsbeiträge auf ganze 800 Franken pro Jahr. Neu leistet sie nebst den üblichen Beteiligungen an Sportabonnements und Vereinsmitgliedschaften auch Beiträge an verschiedenste Massnahmen, die zur Sicherheit auf und um das Fahrrad beitragen.
BikeBonus: Neues Angebot für Velofahrerinnen und Velofahrer
Im neuen BikeBonus enthalten sind neu die Beteiligung an Schutzausrüstung (Helmen und Protektoren), Fahrradanalysen und Bikefittings sowie Reparatur- und Fahrtechnikkursen. «Damit investieren wir aktiv und zukunftsgerichtet in einen sicheren Radbreitensport für Gross und Klein», sagt Stefan Schena, CEO von ÖKK. Die richtige Fahrtechnik in sicherer Umgebung können Velofans jeden Alters auf von ÖKK mitfinanzierten Bikeanlagen üben.
Erweiterung der Produktpalette mit Unfall-On-Demand-Produkt
Doch auch bei bester Vorbereitung und optimaler Schutzausrüstung kann mal etwas schief gehen. Und leider führt bei einem Velounfall der Weg oft nicht am Spital vorbei. Damit dieser Aufenthalt den Umständen entsprechend möglichst angenehm ausfallen kann, bietet ÖKK neu die Kurzzeitversicherung ÖKK UNFALL SUBITO an. Dieses neue On-Demand-Produkt können Velofahrerinnen und Velofahrer am Tag der geplanten Velotour kurzfristig online abschliessen. Es ermöglicht sonst allgemein oder halbprivat versicherten Personen den Aufenthalt in der privaten Abteilung sowie freie Arzt- und Spitalwahl in der ganzen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein; in Notfällen auch im Ausland. Versichern lassen können sich auch Personen, die sonst (noch) nicht bei ÖKK versichert sind.
Mehr Informationen zum Engagement rund um den Radsport finden Sie unter: www.oekk.ch/bike
Für weitere Auskunft zur Mitteilung:
Patrick Eisenhut
Leiter Kommunikation
ÖKK
Bahnhofstrasse 13, 7302 Landquart
T 058 456 11 98
patrick.eisenhut@oekk.ch, www.oekk.ch
Allegra – der neue Bündner Gesundheits-Podcast mit Fabio Nay
Landquart, 25.02.2021 – ÖKK, die Krankenversicherung mit dem gesunden Bündnerverstand, lanciert den ersten Bündner Gesundheits-Podcast «Allegra». Moderiert von der bekannten Radiostimme Fabio Nay, diskutieren einmal im Monat Expertinnen, bekannte Sportler sowie interessante Persönlichkeiten über Themen, die sich im weitesten Sinne rund um Gesundheit drehen. Los geht’s mit dem hochaktuellen Thema psychische Gesundheit während Corona.
«Allegra – der Podcast mit gesundem Bündnerverstand», so heisst das neue Format, das ab dem 26. Februar 2021 auf allen Streamingplattformen zu hören sein wird. In der Folge begrüsst der aus seiner früheren Tätigkeit bei Radio Grischa und SRF bekannte Moderator Fabio Nay seine Hörerschaft jeweils Ende Monat zu einer illustren Diskussionsrunde. Während rund 45 Minuten unterhalten sich Expertinnen und Experten, Sportgrössen und weitere interessante Persönlichkeiten zu Themen, die im weitesten Sinne etwas mit Gesundheit zu tun haben. «Wir machen einen Podcast, in dem Gesundheitsthemen völlig unverkrampft diskutiert werden. Jede und jeder soll etwas für sich mitnehmen können, was man eins zu eins im Alltag umsetzen kann», sagt Fabio Nay, der selbst im Bündnerland aufgewachsen ist.
Corona und seine Folgen für unsere Psyche
In der ersten Folge unterhalten sich Fabio Nay und Kerstin Abt-Hilbig, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie aus Bonaduz, darüber, was Corona mit unserer Psyche macht. Wie beeinflusst Corona unsere seelische Gesundheit? Und wie kann die Hörerin oder der Hörer selbst mit diesen Herausforderungen umgehen? Auf diese und weitere Fragen suchen und finden wir Antworten. Reinhören lohnt sich! Der Podcast ist ab sofort auf oekk.ch/podcast, über Spotify oder via Apple Podcasts zu hören. Ab dem 26. Februar dann auf allen weiteren gängigen Streamingplattformen zu abonnieren.
Warum ein Podcast für ÖKK?
«Schon als Kinder haben uns unsere Eltern Geschichten erzählt. Zuhören bedeutet auch Emotionen nah miterleben und ein Verbundenheitsgefühl mit der Erzählerin oder dem Erzähler», erklärt Patrick Eisenhut, Leiter Kommunikation bei ÖKK. «Diese Vorteile wollen wir mit einem Podcast nutzen: Die Zuhörerin oder der Zuhörer entscheidet sich bewusst fürs Hinhören und ÖKK hat damit die Chance, durch ihre Inhaltsgestaltung noch besser und umfassender wahrgenommen zu werden», so Patrick Eisenhut weiter.
Für weitere Auskunft zur Mitteilung:
Patrick Eisenhut
Leiter Kommunikation
ÖKK
Bahnhofstrasse 13, 7302 Landquart
T 058 456 11 98
patrick.eisenhut@oekk.ch, www.oekk.ch
2020
Bestnote für ÖKK
Landquart, 17. Juli 2020 – ÖKK hat sehr zufriedene Kundinnen und Kunden. Das bestätigen aktuelle Umfragen von Comparis und AmPuls Market Research.
«Die Versicherten fühlen sich ausgezeichnet bei uns aufgehoben und empfehlen uns gerne weiter. Das freut uns natürlich sehr», kommentiert Stefan Schena, CEO von ÖKK, die aktuellen Umfrageergebnisse.
Das Marktforschungsinstitut «Intervista» hat für Comparis die Einschätzungen von mehr als 2’200 Personen aus allen vier Sprachregionen erhoben. Bewertet wurden neben der Gesamtzufriedenheit folgende Qualitätskriterien: Kompetenz und Einsatzbereitschaft der Mitarbeitenden, Zufriedenheit mit den Abrechnungen (Übersichtlichkeit, Schnelligkeit und Kulanz bei Auszahlungen etc.) sowie Verständlichkeit und Übersichtlichkeit der Kundeninformationen.
ÖKK erhält die Gesamtnote 5,4 und liegt damit gemeinsam mit Mitbewerbern auf dem ersten Rang. Die höchste Zustimmung erreicht ÖKK bei den Kriterien «kompetente und gut erreichbare Mitarbeiter», «Versicherung geht auf Kundenbedürfnisse ein» sowie «übersichtliche Abrechnungen und schnelle Rückzahlungen». «Unsere Positionierung als Versicherung mit gesundem Bündnerverstand – fair und unkompliziert – kommt damit voll zum Tragen», so Stefan Schena.
In der Umfrage von AmPuls Market Research loben die Befragten besonders die kompetenten und gut erreichbaren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die engagiert auf die Kundenbedürfnisse eingehen. Auch hier finden die schnellen Rückzahlungen grossen Anklang. Ebenfalls in den vorderen Rängen liegt ÖKK bei folgenden Qualitätskriterien: persönlich, wertschätzend, unkompliziert, lösungs- und bedürfnisorientiert, massgeschneiderte Versicherungsmodelle und verständliche Informationen
Stefan Schena stimmen die guten Ergebnisse zuversichtlich für die Zukunft: «Die Resultate zeigen, dass wir bestens gerüstet sind. Sie sind der Lohn für unsere Investitionen in unseren Service sowie in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.»
Für weitere Auskunft zur Mitteilung:
Reto Frick
Berater Unternehmenskommunikation
ÖKK
Bahnhofstrasse 13, 7302 Landquart
T 058 456 11 99
reto.frick@oekk.ch, www.oekk.ch
Trail-Partnerschaft im Bike Kingdom Lenzerheide: ÖKK widmet Nino Schurter die Mountainbike-WM-Strecke
Landquart, 28. Mai 2020 – Die Kranken- und Unfallversicherung ÖKK ist neu Presenting Partner der Cross-Country-Strecke in Lenzerheide. Diese wird zu Ehren des Bündner Mountainbikers Nino Schurter offiziell «Ninos Gold-Trail by ÖKK» genannt.
Wie bereits vor zwei Wochen angekündigt, wird ÖKK nicht «nur» Hauptpartner des UCI Mountainbike Weltcups Lenzerheide. Die Versicherung unterstützt im Rahmen dieser Dreijahrespartnerschaft auch ganzjährige touristische Plattformen in der beliebten Bündner Ferienregion. «Wir sind mit unserem Engagement in Lenzerheide nicht nur am Weltcup-Wochenende, sondern über die ganze Saison nahe am Bikesport», sagt Patrick Eisenhut, Leiter Kommunikation bei ÖKK. Deshalb engagiert sich die Versicherung auch im kürzlich lancierten «Bike Kingdom» − der neuen Marke der Bike-Region rund um Lenzerheide, Arosa und Chur: indem sie die berühmte Cross-Country-Strecke bei der Talstation Rothorn «übernimmt».
Diese Strecke hat Geschichte geschrieben. Die Bike-Profis haben darauf schon literweise Schweiss und manchmal auch Tränen vergossen (sei es aus Leid oder aus Freude). Unvergessen bleibt die Weltmeisterschaft 2018, als Lokalmatador Nino Schurter vor tobendem Heimpublikum den WM-Titel errang. Nach seinen Worten das bisherige Highlight – neben dem Olympiasieg in Rio 2016 – seiner
grossartigen Karriere.
Deshalb gilt: Ehre, wem Ehre gebührt. Namensgeberin ÖKK widmet Nino Schurter seine Lieblingsstrecke. Sie heisst nun offiziell «Ninos Gold-Trail by ÖKK». «Ich fühle mich sehr geehrt, dass dieses WM-Highlight nun meinen Namen trägt», so der amtierende Mountainbike-Olympiasieger. Im Verlauf des Junis werden massive Granitsteinhaufen mit der neuen Trail- Bezeichnung auf der Strecke installiert. Neu ist dann die bisher exklusive Weltcup-Strecke dann auch für jedermann zugänglich und frei befahrbar. Mehr unter bikekingdom.ch.
«Ninos Gold-Trail by ÖKK» ist auch Teil der ÖKK Streckentipps. Zusammen mit dem Partner Swiss Cycling trägt ÖKK Lieblingsstrecken in der Heimat der Athleten zusammen. Diese Sammlung soll Velofans motivieren, neue Wege und Trails zu entdecken und so die Schweiz auf den Spuren der Radsportprofis zu erleben. Hier geht es zu den Strecken.
Für weitere Auskunft zur Mitteilung:
Patrick Eisenhut
Leiter Kommunikation
ÖKK
Bahnhofstrasse 13, 7302 Landquart
T 058 456 11 98
patrick.eisenhut@oekk.ch, www.oekk.ch
Verschiebedatum und Disziplinen des UCI Mountain Bike World Cup in Lenzerheide sind bekannt
15. Mai 2020 – Der Verein Bike Weltcup Lenzerheide kann heute sowohl das Verschiebedatum für den UCI Mountain Bike World Cup, als auch die geplanten Disziplinen bekanntgeben. Sollten es die Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zulassen, findet der Anlass vom 4. bis 6. September 2020 statt. Zu den Programmpunkten gehört nicht nur die bereits bekannte Disziplin Cross-Country Olympic (XCO) inklusive Short Track (XCC), sondern neu auch wieder die Disziplin Downhill (DHI). Gestrichen wird die geplante Erstaustragung eines UCI Trials World Cup in Lenzerheide.
Infolge der COVID-19-Pandemie wurde der geplante Weltcup-Zyklus der Mountainbiker mehr als durcheinander gebracht. Der intenationale Radsport Verband UCI plant jedoch einen Neustart der Saison ab September 2020. Den Auftakt bildet der UCI Mountain Bike World Cup in Lenzerheide vom 4. bis 6. September 2020. Die Durchführung des Anlasses ist aber nach wie vor abhängig von den Entscheidungen des Bundesrates und der kantonalen Behörden. Die Organisatoren hoffen auf die per Ende Mai 2020 angekündigten Details bezüglich einer Lockerung des Veranstaltungsverbots ab September 2020. Auf Grundlage dieser kommenden Informationen und Richtlinien, wird die Planung fortgesetzt. Mit Informationen zur Wiederaufnahme des Vorverkaufs und zu möglichen Einschränkungen für Zuschauer kann deshalb erst anfangs Juni 2020 gerechnet werden. Bis dahin bleibt das Ticketing pausiert.
Lenzerheide bekommt nun doch einen Downhill Weltcup
Ursprünglich wäre in diesem Jahr kein Downhill Weltcup in Lenzerheide geplant gewesen, da dies aufgrund des internationalen Rennkalenders nicht möglich war. Mit dem Neustart der Weltcupsaison haben sich die Organisatoren bei der UCI dafür stark gemacht, ein weiteres Downhill-Rennen neben den bereits geplanten Cross-Country- und Short-Track-Rennen in Lenzerheide durchzuführen. Dieses Angebot wurde von der UCI dankend angenommen. «Alle Teams und Athleten warten sehnlichst darauf, endlich wieder Rennen fahren zu können. Wir tun unser bestes, um dies zu ermöglichen und einen Ersatz für die abgesagten DHI-Rennen zu bieten», sagt Christoph Müller, OK-Präsident des UCI Mountain Bike World Cup Lenzerheide.
Trial-Premiere wird auf Eis gelegt
Aufgrund der kürzeren Vorlaufzeit und der höheren Investitionen mussten sich die Organisatoren gegen die geplante Erstaustragung eines UCI Trials World Cup in Lenzerheide entscheiden. «Wir bedauern dies sehr, halten uns aber die Möglichkeit offen, dies in Zukunft nachholen zu können», so Müller. Für die Trial-Wettkämpfe hätten auf dem Weltcup Gelände diverse Anpassungen wie beispielsweise der Aufbau von fünf verschiedenen Parcours mit diversen Hindernissen, welche die Trial-Athleten überwinden, vorgenommen werden müssen.
ÖKK wird neuer Hauptsponsor
Nicht nur bei den Disziplinen, sondern auch in Sachen Sponsoring gibt es Neuigkeiten. So konnte die Kranken- und Unfallversicherung ÖKK als Hauptsponsor für die kommenden drei Jahren gewonnen werden. Die Partnerschaft umfasst neben dem Hauptsponsorenpaket am Weltcup auch ganzjährige touristische Plattformen in der Ferienregion Lenzerheide. «Einen Hauptsponsor mit schweizweiter Ausstrahlung wie ÖKK haben wir uns lange gewünscht. Als Veranstalter schätzen wir ihre Verbundenheit zur Region und die Begeisterung zum Mountainbike Sport der Verantwortlichen», sagt Andy Wirth, Sponsoring Verantwortlicher und Vizepräsident des UCI Mountain Bike World Cup Lenzerheide. Er ist überzeugt, dass die Themen Gesundheit und Sport gemeinsam vorangebracht werden.
Im Weiteren können die Veranstalter auf die Unterstützung langjähriger TV-Partner zählen. So präsentieren sich auch in diesem Jahr Cornèrcard und Motorex als offizielle Sponsoren. Das Engagement dieser Sponsoren ist, neben dem grossartigen Comitment der regionalen Tourismuspartnern, die Voraussetzung, dass in Lenzerheide auch langfristig Mountainbikesport auf höchstem Niveau gezeigt werden kann.
Für weitere Auskunft zur Mitteilung:
Patrick Eisenhut
Leiter Kommunikation
ÖKK
Bahnhofstrasse 13, 7302 Landquart
T 058 456 11 98
patrick.eisenhut@oekk.ch, www.oekk.ch
Nino Schurter und ÖKK: Zwei schnelle Bündner starten gemeinsam durch
Landquart, 24. April 2020 – Die Kranken- und Unfallversicherung ÖKK ist neu offizieller Partner von Nino Schurter, dem aktuell weltbesten Mountainbiker mit Bündner Wurzeln.
ÖKK setzt mit verschiedenen Kooperationen stark auf die Karte Radsport und dessen Förderung als eine der beliebtesten sportlichen Aktivitäten und Freizeitbeschäftigungen der Schweizer Bevölkerung und somit wichtigem Bereich auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung.
«Um unserem Engagement auch emotional ein Gesicht zu verleihen, haben wir unsere Bündner Kräfte vereint. Nino passt sehr gut zu ÖKK. Er geht wie wir durchdacht und mit cleverer Planung an seine herausfordernden Aufgaben heran – und kommt damit effizient und schnell ins Ziel», begründet Patrick Eisenhut, Leiter Kommunikation, das Engagement.
Nino Schurter ergänzt: «Biken macht extrem viel Spass und ist dazu noch gesund. Deshalb freut es mich, mit ÖKK auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung und des Breitensportes nachhaltig zusammenarbeiten zu können. Uns verbinden Unkompliziertheit, Fairness und die Nähe zu Graubünden.»
ÖKK wird zusammen mit Nino Schurter verschiedene Aktivitäten durchführen. Unter anderem sind gemeinsame Bikedays oder «Meet & Greet»-Veranstaltungen mit Radsportfans geplant. Ebenso gewähren Nino und ÖKK gemeinsam Einblicke in den Alltag eines Mountainbike-Profis, der für die Breitensportler wertvolle Tipps und Tricks bereithält.
Die Partnerschaft mit Nino Schurter ist auf mehrere Jahre ausgelegt. «Wir freuen uns auf eine ausdauernde Zusammenarbeit mit Nino», blickt Patrick Eisenhut voraus.
Wenn heute, 24. April 2020, nach 17 Uhr der Startschuss für die dritte Etappe von Fiesch auf den Nufenenpass erfolgt, wird Nino Schurter nicht nur seine Premiere im digitalen Wettkampf «The Digital Swiss 5» – live übertragen von SRF 2 – geben, sondern auch zum ersten Mal im neuen Trikot von Swiss Cycling mit dem Logo von ÖKK zu sehen sein.
Über Nino Schurter:
Der Bündner Nino Schurter ist einer der besten Mountainbiker der Welt. Er ist unter anderem Olympiasieger (2016), achtfacher Weltmeister und siebenfacher Sieger des UCI-Gesamtweltcups im Cross-Country.
Für weitere Auskunft zur Mitteilung:
Patrick Eisenhut
Leiter Kommunikation
ÖKK
Bahnhofstrasse 13, 7302 Landquart
T 058 456 11 98
patrick.eisenhut@oekk.ch, www.oekk.ch
ÖKK und Swiss Cycling treten gemeinsam in die Pedale
Landquart, 20. April 2020 – Die Kranken- und Unfallversicherung ÖKK ist neu offizieller Partner von Swiss Cycling, dem Verband der Schweizer Radsportler. Sie verstärkt damit ihr Standbein in der beliebten Breiten- und Spitzensportart Biken.
Graubünden, Mountainbike und Radsport: Das passt hervorragend zusammen. ÖKK investiert deshalb intensiv in diesen Bereich. «Radfahren ist eine der meistgenannten sportlichen Aktivitäten der Schweizer Bevölkerung. Das möchten wir fördern», sagt Stefan Schena, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei ÖKK. Mit Swiss Cycling hat ÖKK einen Partner gewonnen, der sich für den Spitzen- wie auch Breitensport stark macht. «Wir beide verfolgen das Ziel, etwas zu bewegen – dies gilt für den Sport- wie auch den Dienstleistungsbereich»
Auch in den Augen von Markus Pfisterer, Geschäftsführer von Swiss Cycling, ergänzen sich beide Partner ideal. «ÖKK wie Swiss Cycling machen ihren Job mit Leidenschaft und stellen all ihre Energie in den Dienst des Kunden. In einem kompetitiven Umfeld setzen wir uns beide mit Innovation und Beharrlichkeit durch und haben Spass an der täglichen Herausforderung.»
ÖKK unterstützt als offizieller Partner Swiss Cycling (ehemals Schweizerischer Radfahrer-Bund). Beide Partner profitieren so gegenseitig vom Fachwissen und dem Netzwerk des Anderen. Mehr noch: Schliessen Mitglieder von Swiss Cycling die obligatorische Krankenpflegeversicherung und/oder Zusatzversicherungen bei ÖKK ab, fliesst pro Abschluss ein Beitrag von 50 Franken in die Nachwuchsförderung.
Das Engagement von ÖKK ist zunächst auf drei Jahre ausgerichtet. Der erste Einsatz der Nationalteam-Athleten im neuen Trikot steht bereits an: mit «The Digital Swiss 5, dem ersten digitalen «Indoor-Cycling-Rennen», bei dem sich die World-Tour-Equipen auf Rouvy messen. Die Wettkämpfe vom 22. - 26. April 2020 werden unter anderem von SRF 2 live ausgestrahlt, jeweils ab 17:00 Uhr.
Für weitere Auskunft zur Mitteilung:
Patrick Eisenhut
Leiter Kommunikation
ÖKK
Bahnhofstrasse 13, 7302 Landquart
T 058 456 11 98
patrick.eisenhut@oekk.ch, www.oekk.ch